Corona-Virus |
||||||||||||
Das Corona-Lage hat sich scheinbar entspannt ! Nahezu alle Maßnahmen sind aufgehoben. Es gelten nur noch die allgemeinen Hygiene-Regeln. Hoffentlich müssen wir uns nicht wieder im Herbst / Winter mit einem Lockdown herumplagen ! Aktuelle Informationen dazu finden sich auf der offiziellen Seite des Landes Niedersachsen (ext. Link). Seit einiger Zeit läuft auch das Schützen-Training wieder. Das "normale" Leben kehrt langsam zurück. Ich wünsche euch weiterhin Gesundheit ... |
||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
Vielleicht müssen sich die Ohnhorster erst wieder an die bisherigen Traditionen gewöhnen. Nach zwei Jahren kam der Posaunenchor der St. Stephani Gemeinde wieder auf den Dorfplatz, um mit vorweihnachtlicher Musik zur Besinnung aufzurufen.
| |
|
|
Die 1000 Jahr Feier in Ohnhorst ist bereits mehr als 12 Jahre her und die aus diesem Anlass aufgestellten Ortsschilder waren stark verblasst. Deshalb war auf dem Bürgerabend 2019 mit der Bürgermeisterin abgesprochen, dass diese Schilder restauriert werden sollten.
|
|
Es ist eine schöne Tradition und es kam auch in diesem Jahr sehr gut an: Das Adventblasen des Posaunenchores der St. Stephani Gemeinde.
|
|
Die Sportbegegnungsstätte in Gravenhorst hat einen weiteren Anbau. Der Gastraum und die Kabinen waren für einen reibungslosen Sportbetrieb nicht mehr ausreichend, so dass sich der Sportverein seit geraumer Zeit um einen Erweiterungsbau bemühte.
|
|
Nachdem im vergangenen Jahr die Aktion "Sauberer Landkreis" wegen der ungünstigen Witterung ausfallen musste waren die Gravenhorster und Ohnhorster 2019 wieder mit dabei. Etwas mehr als 20 Einwohner hatten sich trotz teilweise stürmischem Wind in einer gemeinsamen Aktion mit Müllsäcken und Handschuhen bewaffnet, um in der Feldmark und an den Straßenrändern Unrat jeglicher Art einzusammeln. Dabei wurden auch die Parkplätze vor der Sportbegegnungsstätte und der Feuerwehr vom Laub befreit. Im Anschluss gab es für alle Helfer einen kleinen Imbiss und Kaffee oder Cola.
|
Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Von Bratwürstchen, über Waffeln und Hochzeitssuppe zu Backkartoffeln waren viele Köstlichkeiten im Angebot. Selbstverständlich wurden auch Getränke in vielfältier Form angeboten.
Das tat der Stimmung unter den Gästen und den Ausstellern keinerlei Abbruch. Durch die musikalische Untermalung durch den Posaunenchor Meine und die Blechbläser aus Braunschweig kam schnell eine heimelige Stimmung auf. Das wurde noch getoppt, als der Weihnachtsmann die vielen Kinder mit einer kleinen Gabe schon vor dem Weihnachtsfest beschenkte.
|
Der Pfingstochse und die Maibraut sind ein Brauch, der in vielen Gemeinden des Papenteiches und darüber hinaus seit langer Zeit ausgeübt wurde. Der Ursprung liegt verborgen im Dunkel der Vergangenheit. ![]() De Pingestosse Frühmorgens ist die Schuljugend schon auf den Beinen. Die Mädels proklamieren ihre "Maibraut" und die Jungens ihren "Pingestossen" (Pfingstochsen). Die Maibraut wird mit Blumen und Bändern geschmückt. Sie trägt einen geschmückten großen Birkenzweig und wird von 2 Ehrendamen begleitet. Der Pingestosse wird vollständig mit grünen Zweigen zugedeckt, so dass er nicht mehr zu erkennen ist. Er wird von 2 Begleitern geführt und beschützt. Denn häufig kommt es vor, dass man den Pingestossen erkennen will. Darum schlagen die beiden Begleiter mit ihren Ruten fest zu, so dass ein Erkennen unmöglich gemacht wird. Auf einem vorher bestimmten Platz sammeln sich beide Gruppen und ziehen dann von Tür zu Tür und singen gemeinsam ein Lied. Für alle, die den Text dieses Liedchens nicht kennen:
|